Open Classes

vom Leipziger Tanztheater

Offene Kurse für zeitgenössische Tänzer*innen

Mo Di Mi Do Fr
10:00 - 11:30 Uhr
Good Morning Class
19:30 - 21 Uhr
Open Class Modern
19:30 - 21 Uhr
Open Class Klassisch

Teilnahmehinweise

Ort: Leipziger Tanztheater
Spinnereistraße 7, 3. OG, Halle 7, 04179 Leipzig
(auf dem Gelände der alten Spinnerei)
Kosten je Kurs: 8 Euro (Zehnerkarte 60 Euro)
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung.

Du möchtest nicht nur gelegentlich tanzen, sondern gerne Mitglied der Tanztheater-Company werden? Wir haben ein paar Infos für dich.

Open Class Modern

Zeitgenössischer Tanz, Foto: Kay Griesmann
Foto: Kay Griesmann

montags 19:30 - 21 Uhr

Contemporary Training mit Undine Werchau für Tänzer*innen aller Niveaus

Du willst deinen Tanz- und Bewegungs­horizont erweitern oder moderne Tanz­techniken entdecken? Dann schau beim Training der Open Class vorbei! Einmal in der Woche kannst du am Tanz­training von Undine Werchau teilnehmen. Im Mittel­punkt ihres Unterrichts stehen Dynamik, Energie und Spaß an der Bewegung. Das Tanztraining basiert u. a. auf der Limon- und Release-Technik.

Wichtige Bausteine des offenen Tanztrainings sind die Boden­arbeit, die Improvisation und kurze choreo­grafische Phrasen. An Hand von verschiedenen Übungen und Kombinationen werden die physischen Möglich­keiten von Druck, Rollen, Rutschen, Drehen und Fallen entdeckt. Nach der Boden­arbeit untersuchen wir die Gravitation und unterstützen unseren Körper mit den Beinen, Füßen, Armen und Händen, um an verschiedenen Qualitäten und Geschwindig­keiten zu arbeiten. Das Verständnis von Suspension und Gewicht des Körpers sind das haupt­sächliche Handwerk des Tanzes und der Fortbewegung im Raum.

Open Class KLASSISCH

mittwochs 19:30 - 21 Uhr

Klassische Technik mit Undine Werchau für zeitgenössische Tänzer*innen aller Niveaus (Vorerfahrung empfehlenswert)

Mit Hilfe der klassischen Tanztechnik arbeiten wir an einer stabilen Mittelachse, Rotation im Hüftgelenk und an der Bein- und Fußkraft. Mit speziell auf zeitgenössische Tänzer*innen abgestimmten Trainingsfolgen wechseln wir zwischen Bodenarbeit, Barre und Milieu. Dieses Tanztraining trägt dazu bei, die Körperhaltung, die Beweglichkeit und das Körperbewusstsein sowie die Musikalität und die individuelle kreative Ausdruckskraft zu verbessern.

Klassischer Tanz, Foto: Jens Straube
Foto: Jens Straube

Good Morning Class

Tanzunterricht
Foto: oTTo

donnerstags 10 - 11:30 Uhr

Tanztraining mit wechselnden Dozent*innen

Abwechselnde Dozent*innen bringen verschiedene Techniken und Schwerpunkte in den Kurs ein. Eine gute Möglichkeit, die Freude an der Bewegung breitgefächert auszuleben.

Im Kalender des Leipziger Tanztheaters findest du die nächsten Termine, Dozent*innen und Themen.

Die Company des Leipziger Tanztheaters

Eva Thielken und ich leiten die semi-professionelle Company des Leipziger Tanztheaters seit Sommer 2018. Wir freuen uns immer sehr, wenn wir neue Tänzer*innen für die Company gewinnen können.

Eine Aufnahme in die Company erfolgt ausschließlich nach einem Probemonat. Das bedeutet, dass jeder Interessent einen Monat gemeinsam drei Mal wöchentlich mit der Company trainiert. Dadurch erhält man nicht nur Einblick zu den Tanztechniken und -stilen, sondern lernt auch uns und die Company kennen.

Aktuell findet kein Probemonat statt.

Leipziger Tanztheater
Foto: oTTo
Leipziger Tanztheater
Foto: oTTo
Leipziger Tanztheater
Foto: oTTo
Leipziger Tanztheater
Foto: oTTo

Ein paar Worte zu unserer Arbeit:

Unser Grundgedanke ist eine Gruppe, die sich aus Menschen zusammensetzt, die länger als nur für eine Produktion miteinander arbeiten. Das soll einer gewissen Schnelllebigkeit entgegenwirken und eine Qualität entwickeln, die sich über gemeinsame Zeit definiert und nicht über auswechselbare Menschen.

Im Vorfeld begrenzte Zeiten für Projekte und Arbeitsphasen bestimmen unsere Arbeitswelt und wir möchten auf keinen Fall sagen, dass das nicht auch sinnvoll ist und wir im Leben immer weiter fließen, Veränderung brauchen und der Wechsel von Orten und die Menschen dabei eine große Rolle spielen. Das ist auch natürlich.

Dennoch ist alles so schnelllebig und die Zeit, die es für Entwicklung braucht, wird sich oft nicht genommen. Und wir möchten uns bewusst mehr Zeit für die Entwicklung der Gruppe nehmen. Wir haben nicht den Luxus, jeden Tag mit der Company zu arbeiten. Es gibt zwei Tage, für einige drei in der Woche, und dort findet der Prozess statt, deshalb über Jahre.

Mit ausreichend Zeit sind andere Prozesse möglich und wir wollen nicht immer vom Strom des ständigen Wechsels mitgerissen werden.

Menschen arbeiten anders zusammen, wenn sie sich kennen. Vertrauen, sich öffnen, das ist in einem geschützten Raum leichter.

Eine Gruppe auf der Bühne, die sich kennt, trägt ein Gefühl in den Raum, das fasziniert und andocken lässt. Dieses Gefühl ist Verbindung. Es ist stark und überträgt sich. Und eine solche Verbindung braucht Zeit. Und unsere Zeit, in der wir leben, braucht mehr denn je Verbindung. Es braucht gemeinsame Erfahrungen, um sich als etwas, das mehr ist, als man selbst, heraus zu bilden und zu entwickeln.

Ein wichtiger Punkt ist auch eine gewisse Konsumhaltung, die wir nicht unterstützen wollen, die sich aber in der Vergangenheit auch immer mal wieder angedeutet hat. Einige Menschen möchten einfach nur das Beste mitnehmen und picken sich die Bühnen-Praline mit dem namenhaften Choreographen heraus. Aber der Tanz und vor allem die Gruppe im Fokus ist eben nicht nur Produktion mit Bühne, sondern auch ein Training, eine Kontinuität, eine gewisse Selbstdisziplin und auch Verantwortung der Gruppe gegenüber.

Weitere Informationen beim Leipziger Tanztheater.

Nach oben scrollen